Rheinisch-Westfälischer Gothenzirkel trifft sich im „Haus der Geschichte“ in Bonn

Am 2. September führte das Herbsttreffen uns rheinisch-westfälische Mitglieder, passend zur Feier „75 Jahre Grundgesetz“, nach Bonn ins „Haus der Geschichte“, genauer gesagt in die „Gartenführung“ in einem schmalen umliegenden Grüngürtel hinter der Dauerausstellung. Vor einer geplanten Neugestaltung bietet er Einblicke in die Entwicklung der Gartenkultur ab 1945 bis zur…

weiterlesen …

Dich loben, dir danken, deine Kinder in Franken!

Jedes Jahr im Juli zieht das Kiliani-Volksfest hunderttausende Besucher an. Dazu gehören Bierzeltatmosphäre, zahlreiche Fahrgeschäfte und Trachtenumzug. Fragt man nach dem Ursprung des Festes, erwartet man kaum noch, dass dieses Treiben mit einem religiösen Fest in Verbindung gebracht wird. Ist den jüngeren Besuchern der Ursprung des Namensgebers dieses Festes überhaupt…

weiterlesen …

Rückblick 128. Stiftungsfest

Das Stiftungsfest am Wochenende vom 23. bis 25. Juni 2023 stellte wie auch in den bisherigen Sommersemestern ein Highlight dar. 128 Jahre Gothia wurden zum Anlass genommen, um das Wochenende mit all seinen Aktivitäten rund um das Stiftungsfest ausgiebig zu feiern. Man startete am Freitagabend mit einer Weinprobe im Weingut…

weiterlesen …

Jagdausflug

Ein Novum in der Veranstaltungslandschaft unser lieben Gothia war im vergangenen Semester der Jagdausflug zu unserem AH Dieter Kühnel v/o Dimitri. Zwar waren bereits in den letzten Jahren immer wieder jagende Bundesbrüder bei der alljährlichen Hasenjagd bei AH Kühnel zugegen, jedoch hat eine solche Veranstaltung bis zum vergangenen Semester noch…

weiterlesen …

Der Architekt Karl Zippelius

„Das Gothenhaus als Gesamtkunstwerk – Der Architekt Karl Zippelius (1888-1964) und sein Werk“ Vortrag von Architekt Friedrich Staib am 14.06.2023 auf dem Gothenhaus. Über die Entstehung unseres Verbindungshauses und vor allem über dessen Architekten Karl Zippelius (1888-1964) wissen wir Gothen leider ziemlich wenig. Darüber gibt es weder Litera-tur noch ist…

weiterlesen …

Aktivenfahrt zur Rudelsburg

Die Aktivenfahrt des 256. Couleursemesters unserer lieben Gothia führte insgesamt elf Bundesbrüder in die Gefilde rund um die Rudelsburg. Unter der Reiseleitung des Hohen Philisterkassiers Bundesbruder Patrick Schüffelgen und des Seniors Bundesbruder Daniel Stuber ging am 12. Mai 2023 die Reise los. Übernachtet wurde im schönen Hotel „Mutiger Ritter“ in…

weiterlesen …

Maiwanderung 2023

Auch dieses Sommersemester fanden sich mal wieder einige Bundesbrüder und Damen zur Maiwanderung zusammen. Startpunkt war das Gothenhaus, wo der schon etwas in die Jahre gekommene Bollerwagen mit dem edlen Bier von Krautheimer und dem etwas anstrengend schmeckendem Apfelwein, gestiftet von Bbr. Hartmann, beladen wurde. Der nun schwer beladene und…

weiterlesen …

Rheinisch-Westfälischer Gothenzirkel trifft sich in Schloß Morsbroich

Treffen der rheinisch westfälischen Gothen im Schloß Morsbroich (Leverkusen) am 29. April 2023 Nach Durchschreiten des Torbogens: „Wo ist denn jetzt das Café!?“ Ein dort Tätiger: „Das ist schon lange geschlossen. Im Schloß gibt es Café aus einem Automaten.“Unser Gedanke: „Probieren wir‘s! Aber wo sind denn die Gothen?“Die Gothen saßen…

weiterlesen …

Rückblick 2022

„Ein Unglück kommt selten allein.“ Dieses Sprichwort beschreibt das Jahr 2022 wohl sehr passend. Egal welchen Jahresrückblick man sich derzeit ansieht oder liest, er vermittelt doch eine deprimierende, gar depressive Stimmung. Russland begann im Februar einen Angriffskrieg gegen die Ukraine, der nach wie vor anhält und unmenschliche Gräueltaten hervorbringt. Im…

weiterlesen …

Rheinisch-Westfälischer Gothenzirkel trifft sich in Bonn

Nach längerer coronabedingter Pause traf sich der rheinisch-westfälische Gothenzirkel wieder in großer Zahl in der Musenstadt am Rheine. Traditionsgemäß trafen wir uns zum Einstimmen bei Kaffee und Kuchen in der Cafébar Macchiato in der Bonner Südstadt in unmittelbarer Nähe des Ernst-Moritz-Arndt-Hauses sowie des Orts des abendlichen Ausklangs, dem „Treppchen“. Im…

weiterlesen …

Der Rhön-Abend

Auch wenn zunächst, unter einigen Bundesbrüdern, wegen des Namens dieses Abends etwas Unsicherheit bzgl. Rechtschreibung herrschte, haben dennoch zahlreich Bundesbrüder den Weg auf das Gothenhaus gefunden, um dem Vortrag von Bbr. Habermann und Bbr. Steinhoff zu lauschen.Bbr. Thomas Habermann, Landrat von Rhön-Grabfeld, hatte es sich für diesen Abend zur Aufgabe…

weiterlesen …

WCV-Serenade 2022

„Würzburg im Sommer, das kann man nicht beschreiben, das muss man erlebt haben“, diese oder ähnliche Aussagen dürften unsere jüngsten „Coronagenerationen“ des Öfteren von älteren Bundesbrüdern gehört haben, wenn diese über die kulinarischen und kulturellen Highlights im Sommer in Würzburg geschwärmt haben. So waren vermutlich alle glücklich, dass dieses Jahr…

weiterlesen …

Planwagenfahrt

Am späten Vormittag des 10. Juli nahmen wir den Bus vom Würzburger Bahnhof nach Volkach. In Volkach angekommen ereilte uns gleich zu Beginn der erste Schock: der Antrieb für den Planwagen war kein Pferd, sondern eine dieselbetriebene landwirtschaftliche Zugmaschine. Trotzdem ließ sich keiner zweimal bitten auf den Planwagen aufzusteigen. Nachdem…

weiterlesen …

Besuch des Museums für Franken

„Ich will zu schöner Sommerszeit ins Haus der Franken fahren“ Besuch unserer Gothia im Museum für Franken (1. Juli 2022) 2017 übernahm der Freistaat Bayern das Mainfränkische Museum auf der Festung Marienberg unter dem Namen „Museum für Franken – Staatliches Museum für Kunst- und Kulturgeschichte“ (https://museum-franken.de/startseite.html) in staatliche Trägerschaft. Da…

weiterlesen …