Ein Samstag Abend mit „Alt-Heidelberg, du Feine!“

Der Studentenstadt Heidelberg  widmete Bundesbruder Prof. Timo Stickler seinen Vortrag am  21. November. Hierbei handelte es sich aber nicht, wie man vielleicht bei einem Geschichtsprofessor befürchten könnte, um einen trockenen und zähen Vortrag. Timo gelang es, uns durch verschiedene Geschichten und Anekdoten an seiner vergangenen Aktivenzeit in Heidelberg teilhaben zu…

weiterlesen …

Online-Kneipenquiz – Quizextravaganza mit überraschendem Ergebnis

Online-Stammtisch am 11. November 2020 Auch oder vielleicht sogar gerade während der derzeitigen Umstände braucht das menschliche Gehirn einen Wetzstein, um nicht träge zu werden. Einem derartigen Prüfstein stellten sich die achtundzwanzig Kandidaten in Form der ersten Editionen des Gothen-Kneipenquizes: Online. Zu unserem zweiten Online-Stammtisch am 11.11. überraschten Gäste und Bundesbrüder…

weiterlesen …

Kurzreferat zu Gehirnläsionen

Online-Stammtisch am 4. November 2020 Beim ersten digitalen Stammtisch des Wintersemesters hielt Bbr. Johannes Hatzold am 04. November 2020 ein Impulsreferat mit dem Titel „Kauderwelsch und Schlangenlinien – wie uns Gehirnläsionen verändern können“. Bereits der Titel offenbart, wie groß die Bandbreite von möglichen Folgen einer Gehirnschädigung ist – maßgeblich durch…

weiterlesen …

Verbindungsleben trotz Pandemie

Weiterhin steht das Couleurstudententum unter dem Zeichen der Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen. Der Umstand, dass momentan überhaupt keine Veranstaltungen in Präsenz stattfinden können, veranlasst uns, nach Alternativen zu suchen, um zumindest ein gewisses Maß an Verbindungsleben aufrecht erhalten zu können. So findet z.B. der wöchentliche Stammtisch nun wieder…

weiterlesen …

Hochschulen während Corona

Bbr. Sebastian Mathes, RCDS-Bundesvorsitzender, berichtet über den Hochschulbetrieb aus Studentensicht nach einem halben Jahr Corona-Krise: Während der überwiegende Schaden der Krise erst in den nächsten Monaten und Jahren umfänglich sichtbar werden wird, waren für unsere deutschen Hochschulen und ihre Studenten die Folgen der Krise in den letzten Monaten bereits unmittelbar…

weiterlesen …

Zurück in die Zukunft!

Bbr. Marek Bonk, Pastoralreferent im Seelsorgebereich Coburg Stadt und Land, macht sich Gedanken über Herausforderungen und Chancen, die die Pandemie in Verbindung und Kirche gleichermaßen bringt: Virtus, Scientia, Amicitia – das sind die drei Grundprinzipien eines jeden Gothen. Sie definieren das Verbindungsleben und zeigen somit auf, in welchen unterschiedlichen Bereichen,…

weiterlesen …

Scientia während Corona

Bbr. Julian Glaser, Masterstundent der Wirtschaftsinformatik, berichtet über die Erfahrungen der Studenten mit Lehrveranstaltungen im ersten „Coronasemester“: Wie gerne würde ich als dechargierter Consenior des Sommersemesters 2020 über tolle Veranstaltungen und regen Damenbesuch auf dem Haus erzählen. Leider kam alles anders. Das Prinzip der scientia wird hier maßgeblich auch beeinflusst…

weiterlesen …