Erasmus in Verona

Bbr. Michael Hieronymus absolvierte im Sommersemester 2017 ein Erasmus-Semester in Verona:   „Romeo, oh Romeo, warum bist du nur Romeo?“   Die Tragödie von William Shakespeare über die unglückliche Liebesbeziehung von Julia Capulet und Romeo Montague ist weithin bekannt, gelten sie doch gar als das berühmteste Liebespaar der Weltliteratur. Ihre…

weiterlesen …

Gothia kommt zu Dir

„Gothia kommt zu Dir“- so lautete der Titel eines Veranstaltungskonzepts, welches in den vergangenen Semesterferien seine Premiere feierte. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen unseres amicitia-Prinzips. Das Lebensbundprinzip, der Austausch zwischen Alt und Jung und unser starker Zusammenhalt sind die festen Säulen unserer Gemeinschaft, die es erst möglich machen, auf…

weiterlesen …

Abschlusskneipe mit besonderen Gästen

Am 28. Juli beendeten wir offiziell durch den Fahneneinzug und der anschließenden Semesterabschlusskneipe das 244. Couleursemester. Überrascht an diesem schönen Abend wurden wir durch den Besuch unserer Freundschaftsverbindung, der K.Ö.St.V Austria-Wien. Ebenso durften wir aus den Reihen des CV mehrere Gäste begrüßen, die unter anderem aufgrund der Burschung unseres Neo-Burschen…

weiterlesen …

2. Fuxenvortragsabend Sommer 2017

Da es zu den Aufgaben eines Fuxen gehört einen Vortrag zu halten, gab es am 19.07. anstelle eines Stammtischs zwei Fuxenvorträge. Diese wurden von den Füxen Tim Hartmann und Ferdinand Pietschmann zu den Themen „Exotenfrüchte – Herkunft und Zubereitung“ und „Hexenverfolgung“ gehalten. Der Abend begann mit dem Vortrag über die…

weiterlesen …

Vortrag von Marie-Thérèse Reinhard M.A.

Kontinuität nach der Katastrophe? Die Israelitische Kultusgemeinde in Würzburg 1945 bis 1992 (5. Juli 2017) Marie-Thérèse Reinhard präsentierte bei Ihrem Vortrag auf dem Gothenhaus wichtige Ergebnisse ihrer 2013 bei mir entstandenen Magisterarbeit, die sie in diesem Jahr als Buch herausgebracht hat. Der Studentenförderverein Gothia-Johannes Hehn e.V. hat diese Veröffentlichung mit einem…

weiterlesen …

122. Stiftungsfest

Zwei Jahre ist es her, dass letztmalig ein Stiftungsfest von uns im Semesterprogramm zu finden war. Zwei Jahre, in denen viel passiert ist. Für unseren Senior und Consenior war es gar das erste Gothenstiftungsfest. Als Programmgrundgerüst wurde auf die bewährte Folge von Begrüßungsabend, Kommers und Tag der Gothenfamilie zurückgegriffen, dennoch…

weiterlesen …

122. Stiftungsfestprogramm

Vom 23. bis 25. Juni 2017 feiern wir unser 122. Stiftungsfest. Wie gewohnt starten wir am Freitag mit dem Begrüßungsabend und Enden am Sonntag mit dem Tag der Gothenfamilie. Die größte Änderung in diesem Jahr sind die neuen Kommersräume im Veranstaltungszentrum Heiligkreuz. Das komplette Programm unseres 122. Stiftungsfestes sieht wie…

weiterlesen …

WCV-Serenade

Am Mittwoch, den 10. Mai, richtete der WCV unter Führung unserer Bundesbrüder Marcel Koschek, Tobias Weyler und Jan Krücken seinealljährliche Serenade aus. Um das Mozartfest und auch das für Studenten arbeitsintensiven Semesterende zu umgehen, hatte sich der Vorstand entgegen der Tradition für einen Termin im Mai entschieden und statt Kammermusik…

weiterlesen …

Maiwanderung 2017

Da ich aus dem Spessart komme, habe ich eine Vorliebe für Wälder. Deswegen führte die diesjährige Maiwanderung nicht entlang der Weinberge unserer Heimat, sondern durch die nördlich von Würzburg gelegenen Wälder. Die Linie 19 brachte uns bezückt vom idyllischen Veitshöchheim und wunderschöner Szenerien zu dem Ausgangspunkt unserer Wanderung. Dieser war…

weiterlesen …

Stuhlpatenschaft für die Neubaukirche

„Aus Alt mach Neu – Stuhlpatenschaften für die Neubaukirche“ Alumni-Projekt Auch wir nahmen an der Aktion der Alumni der Universität Würzburg teil und spendeten gleich für mehrere Stühle. Zusammen mit unserem Senior und unserem Philistersenior nahm eine Delegation von Gothen an der heutigen Dank-Matinee teil. Unter ihnen auch unser Ehrenmitglied und…

weiterlesen …

WCV-Semesterantrittsgottesdienst mit Cbr. Bischof Hofmann

Am 23. April begann der WCV das Semester mit einer gemeinsamen Messe in St. Burkard, der Cbr. Bischof Dr. Friedhelm Hofmann vorstand. Viele Cartellbrüder waren gekommen und feierten gemeinsam ein feierliches Pontifikalamt. Mit einem sehr gut besuchten Ausklang auf dem Haus e.v. K.D.St.V. Thuringia fand der Abend seinen Abschluss. Impressionen…

weiterlesen …

Rheinisch-Westfälischer Gothenzirkel im Museum Schloss Morsbroich in Leverkusen

Am 22. April 2017 fand das Frühjahrstreffen des Rheinisch-Westfälischen Gothenzirkels rund um das Schloss Morsbroich im Leverkusener Stadtteil Alkenrath statt. Die Verkehrssituation machte es einigen Gothen nicht leicht, dieses schöne Ziel zu erreichen. Gegen 15 Uhr hatten sich 13 Personen eingefunden und wurden schon am Parkplatz von Bbr. Markus Knemeyer…

weiterlesen …

Chargen des Sommersemesters 2017

Mit dem heutigen Fahnenaufzug und der anschließenden Semesterantrittskneipe beginnt für uns das Sommersemester 2017. Die Chargen unter der Leitung unseres Hohen Seniors Sebastian Mathes haben ein ordentliches Semesterprogramm erarbeitet. Das Highlight wird das 122. Stiftungsfest vom 23. bis 25. Juni 2017 sein. Darüber hinaus freuen wir uns auch auf die…

weiterlesen …

Fahrt nach Wien

Nach der anstrengenden Prüfungszeit hatten wir Aktive die Lust empfunden, etwas zu unternehmen und suchten nach interessanten Ideen der Freizeitgestaltung. Eine dieser Ideen war es, die Semesterantrittskneipe unserer Freundschaftsverbindung, der KÖStV Austria-Wien im ÖCV, zu besuchen. Schneller als gedacht zeigte sich die Spontaneität unserer Bundesbrüder und innerhalb weniger Stunden stellten…

weiterlesen …

Erasmus in Krakau

Bbr. André Muthig absolvierte im Wintersemester 2016/17 ein Erasmus-Auslandssemester in Krakau. Hier berichtet er von diesem: Der wohlhabende Westen und der sonnige Süden sind für die Durchführung eines Erasmus-Auslandssemesters die beliebtesten Ziele. Es muss aber nicht immer England oder Frankreich sein, auch ein Studienaufenthalt im Osten kann sich sehr lohnen. In…

weiterlesen …