



Online-Stammtisch am 11. November 2020 Auch oder vielleicht sogar gerade während der derzeitigen Umstände braucht das menschliche Gehirn einen Wetzstein, um nicht träge zu werden. Einem derartigen Prüfstein stellten sich die achtundzwanzig Kandidaten in Form der ersten Editionen des Gothen-Kneipenquizes: Online. Zu unserem zweiten Online-Stammtisch am 11.11. überraschten Gäste und Bundesbrüder…
Online-Stammtisch am 4. November 2020 Beim ersten digitalen Stammtisch des Wintersemesters hielt Bbr. Johannes Hatzold am 04. November 2020 ein Impulsreferat mit dem Titel „Kauderwelsch und Schlangenlinien – wie uns Gehirnläsionen verändern können“. Bereits der Titel offenbart, wie groß die Bandbreite von möglichen Folgen einer Gehirnschädigung ist – maßgeblich durch…
Weiterhin steht das Couleurstudententum unter dem Zeichen der Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen. Der Umstand, dass momentan überhaupt keine Veranstaltungen in Präsenz stattfinden können, veranlasst uns, nach Alternativen zu suchen, um zumindest ein gewisses Maß an Verbindungsleben aufrecht erhalten zu können. So findet z.B. der wöchentliche Stammtisch nun wieder…
Der Allerheiligentag ist jedes Jahr dem Gedenken der verstorbenen Bundesbrüder gewidmet: Nach der Feier der Messe besuchen wir das Gothengrab auf dem Würzburger Hauptfriedhof, das allen verstorbenen Bundesbrüdern zum Gedenken gewidmet ist, und ehren die auf dem Friedhof begrabenen Gothen durch kurze erinnernde Worte und das Niederlegen von Kränzen. Im…
Seit über einem Semester erleben wir bereits die Corona-Pandemie und auch unsere Verbindungsaktivitäten sind dadurch stark gezeichnet. Doch der Krise zu trotz versuchen wir das Beste aus der Situation zu machen. Mit diesem Wochenende beginnt nun die Vorlesungszeit an unserer Alma Mater. Leider, durch die Beschränkungen bestimmt, werden wir im…
Bbr. Sebastian Mathes, RCDS-Bundesvorsitzender, berichtet über den Hochschulbetrieb aus Studentensicht nach einem halben Jahr Corona-Krise: Während der überwiegende Schaden der Krise erst in den nächsten Monaten und Jahren umfänglich sichtbar werden wird, waren für unsere deutschen Hochschulen und ihre Studenten die Folgen der Krise in den letzten Monaten bereits unmittelbar…
Bbr. Marek Bonk, Pastoralreferent im Seelsorgebereich Coburg Stadt und Land, macht sich Gedanken über Herausforderungen und Chancen, die die Pandemie in Verbindung und Kirche gleichermaßen bringt: Virtus, Scientia, Amicitia – das sind die drei Grundprinzipien eines jeden Gothen. Sie definieren das Verbindungsleben und zeigen somit auf, in welchen unterschiedlichen Bereichen,…
Bbr. Julian Glaser, Masterstundent der Wirtschaftsinformatik, berichtet über die Erfahrungen der Studenten mit Lehrveranstaltungen im ersten „Coronasemester“: Wie gerne würde ich als dechargierter Consenior des Sommersemesters 2020 über tolle Veranstaltungen und regen Damenbesuch auf dem Haus erzählen. Leider kam alles anders. Das Prinzip der scientia wird hier maßgeblich auch beeinflusst…
„MUS-IC-ON! Klang der Antike“ – so hieß eine viel beachtete Ausstellung der Lehrstühle für klassische Archäologie und für Altorientalistik der Universität Würzburg, die im Sommer 2020 in der Antikenabteilung des Martin von Wagner Museums in der Würzburger Residenz zu besuchen war. Durch spielbare Nachbauten konnten die Besucher antike Musikinstrumente…
In Frankreich ehren gleich zwei elsässer Gemeinden, Molsheim und Mutzig, Bundesbruder Josef Gass (1867-1951), einen unserer Mitgründer von 1895, mit Straßen- und Ortsnamen. In Molsheim, 25 km westlich von Straßburg, findet man die Rue du Chanoine Gass und in Mutzig, Geburtsort von Gass und Nachbargemeinde von Molsheim, die Place Chanoine…