


Kastensystem in Indien – Schicksal oder Zuordnung? Vortrag von Pater Casimir OCD am 12.06.2019 auf dem Gothenhaus Am 12.06.2019 hatten wir Pater Casimir OCD aus Indien auf das Gothenhaus eingeladen, damit er uns ein wenig in die Tiefen des Kastensystems einführe. Pater Casimir kam 2016 aus dem Piemont nach Deutschland.…
Ein Frieden, der kein Frieden war: 100 Jahre Versailler Vertrag Vortrag von Prof. Dr. Peter Hoeres am 22.05.2019 auf dem Gothenhaus Zu unserem ersten Vortrag des Semesters am 22. Mai kam hoher Besuch auf das Gothenhaus. Herr Prof. Peter Hoeres, Inhaber des Lehrstuhls für Neueste Geschichte in Würzburg und damit…
„Der Klimawandel vor unserer Haustür und seine Folgen“ Prof. Dr. Heiko Paeth – 30.01.2019 Nur wenige Wochen liegt es zurück, als der süddeutsche Raum unter gewaltigen Schneemassen versank. Gleichzeitig wurde im Januar 2019 in Australien mit 36,6°C der Nacht-Hitzerekord der südlichen Hemisphäre gebrochen. Der Klimawandel und seine Folgen treten immer…
„‘Unser Glaube ruht auf Felsengrund‘ – Bischof Matthias Ehrenfried und sein Einsatz für die Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus“ Cbr. Prof. Dr. Wolfgang Weiß (ChW) – 23.10.2018 2018 jährte sich zum siebzigsten Mal der Todestag unseres Bundesbruders Bischof Matthias Ehrenfried (1871-1948). Aus diesem Anlass gab es im Bistum Würzburg…
Mit dem Ende des 1. Weltkriegs und dem Sturz des Kaiserreichs vor 100 Jahren 1918 jährt sich auch die letzte Rede eines elsässischen Abgeordneten im kaiserlichen Reichstag zu Berlin, gehalten von Bbr. Dr. theol. Franz-Xaver Haegy, unserem Mitgründer, am Freitag 25. Oktober 1918. Ein Anlass, sich an ihn und diesen…
Unter dem Titel „Firmung Jugendlicher im interdisziplinären Diskurs. Theologie – Ritual – Empirie“ ist Anfang des Jahres die Habilitationsschrift von Bbr. Dr. Christian Lutz, Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Theres, erschienen. Da er selbst häufig erlebt, dass die theologischen Aspekte des Sakraments der Firmung von Jugendlichen nicht verstanden werden (vgl. S. 19),…
Am Mittwoch, dem 10. Januar 2018, hatte der Fuxenstall die Möglichkeit, eine Fuxenstunde im Institut für Hochschulkunde zu absolvieren. Unser lieber Bundesbruder Prof. Dr. Matthias Stickler v/o Decimus, der Wissenschaftlicher Leiter am IfH ist, hat uns durch die Räumlichkeiten des IfH geführt und uns Füxen etwas über die Geschichte des…
Einige Gedanken zur Krambambulikneipe 2017: Dem Ritus, welchem wir heute beiwohnen, scheint dem Namen nach URALT zu sein. Gar einer mag den Mythos der Zubereitung des Krambambuli für so alt wie die Menschheit selbst halten. Das Wort an sich ist alt und stammt aus dem Mittelhochdeutschen. Krambambuli leitet sich von…
Am 15. November 2017 fand wieder ein Fuxenvortrag auf dem Gothenhaus statt. Fux Severin Wallisch referierte über die „vong-Sprache“, ein aktuelles Phänomen in der deutschen Sprache, welches vor allem im Internet immer mehr Zulauf erfährt. Bei einem gut gefüllten Kneipsaal wurde den Zuhörern die Entwicklung, die Nutzung und auch die…
Bbr. Michael Hieronymus absolvierte im Sommersemester 2017 ein Erasmus-Semester in Verona: „Romeo, oh Romeo, warum bist du nur Romeo?“ Die Tragödie von William Shakespeare über die unglückliche Liebesbeziehung von Julia Capulet und Romeo Montague ist weithin bekannt, gelten sie doch gar als das berühmteste Liebespaar der Weltliteratur. Ihre…